Häufige Fragen & Antworten zum Dampfgenerator
FAQ Dampfgenerator
Benötigt der Dampfgenerator Kaltwasser oder Warmwasser?
Sie können Kaltwasser oder Warmwasser verwenden. Durch warmes Wasser (auch über 60C° möglich) verringert sich die Aufheizzeit.
Wie kann dem Dampf ein Duft beigemischt werden?
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Über den Dampfauslass, hier befindet sich eine kleine Aromamulde. Diese liefert bei Befüllung für ca. 10 min. Duft ab.
Oder über eine Aromapumpe. Diese spritzt elektonisch gesteuert Duft in die Dampfleitung. Hier finden Sie unsere Duftstoffpumpen.
Kann der Dampfgenerator luftdicht verbaut werden?
Dieser sollte nicht luftdicht verbaut werden, da der Dampfgenerator eine minimale Zuluft benötigt. Ein Schrank oder Kasten, in dem dieser verbaut wird, istellt jedoch kein Problem dar.
Kann der Dampfgenerator auch kopfüber montiert werden?
Nein, der Dampfgenerator muss waagerecht montiert werden (Dampfauslass oben, Wasserzulauf sowie Abfluss unten am Dampfgenerator).
Muss der Dampfgenerator entkalkt werden?
Ob der Dampfgenerator verkalkt, hängt zum einen von der Härte des Wassers ab, aber auch davon, wie oft und wie lange der Generator läuft. Ein sehr weicher Härtegrad des Wassers liegt bei weniger als 8,4 °dH. Dann genügt eine Entkalkung im Abstand von etwa vier Jahren. Bei einem sehr hohen Härtegrad (mehr als 14 °dH), sollte der Generator alle 3-4 Monate entkalkt werden. Den Härtegrad des Wassers können Sie beim Wasserversorger erfragen.
Wie funktioniert das entkalken? Einfach & unkompliziert!
- Variante A: Manuelle Entkalkung
Öffnen Sie den „Servicedrehverschluss“ auf der Oberseite des Dampfgenerators (siehe Abbildung) und füllen Sie ein Entkalkungsmittel (z.B.
Zitronensäure) ein. Einige Zeit einwirken lassen, danach zweimal die „EIN-Aus“-Tastedrücken. Nun erscheint ein "d" auf dem Display. Der Generator reinigt sich selbstständig und beendet die Entkalkung automatisch. - Variante B: Elektronische Entkalkung
Installieren Sie die Entkalkungspume. Sie wird mit dem Dampfgenerator verbunden und einem Kanister mit Entkalkungsmittel. Der Generator füllt sich auf Knopfdruck mit Entkalkungsmittel und entleert dieses nach 3 Stunden automatisch in den Abfluss. Entklakungspumpen finden Sie hier
Welche Leistung sollte der Dampfgenerator haben?
Bei richtiger Wahl: Sie schalten den Dampfgenerator ein und nach ca. 10-20 Minuten sollte das Dampfbad bei fast 100% Luftfeuchtigkeit auf ca. 43 C° aufgeheizt sein. Sobald die Temperatur erreicht ist, pausiert (nur noch minimale Bedampfung) der Generator, bis die Temperatur um ca. 2 C° fällt. Anschließend wird wieder konstant Dampf erzeugt, bis die Kabinentemperatur wieder im Soll liegt. Aufgrund einer kleinen Zuluftöffnung fällt die Temperatur ständig leicht. Dadurch wird eine gleichmäßig gute Bedampfung erzielt. Der Generator macht keine zu langen Pausen. Eine Dimensionierung um eine Stufe höher, ist bei der Dampfgeneratorwahl keinesfalls nachteilig.
Folgen bei falscher Wahl:
- Wenn Sie einen zu schwachen Dampfgenerator verwenden, dann steigt die Temperatur nur sehr langsam. Wird die Dampfbadtür geöffnet, dauert es um ein Vielfaches länger als bei einem stärkeren Generator, bis die Ausgangstemperatur wieder erreicht ist. Weiteres läuft der Dampfgenerator ständig mit 100% Leistung und produziert immer Dampf. Bei einem zu schwachen Dampfgenerator ist zudem auch eine gute Wärmeisolierung notwendig.
- Wenn Sie einen zu starken Dampfgenerator verwenden, kann es passieren, dass sich das Dampfbad zu sehr aufheizt. Dabei heizen sich vor allem Wände, Sitzflächen etc. stark auf. Dazu muss das Dampfbad aber über 1-2 Stunden in Betrieb sein. Durch einen stärkeren Dampfgenerator wird die Zieltemperatur schneller erreicht. Wichtig ist eine Zuluftöffnung (zb. Schlitz in der Dampfbadtür), damit die Luft im Dampfbad nicht steht.
Ist das Steuerkabel vom Dampfgenerator zum Display verlängerbar?
Verlängerungskabel finden Sie hier
Kann das Fühlerkabel verlängert werden?
Eine Verlängerung auf bis zu 10m ist möglich. Da mit der Kabellänge der Widerstand der Leitung steigt, sollte das Kabel nicht länger als 10m sein. Ausgeliefert wird das Fühlerkabel mit ca. 5m. Verlängerungen führen wir leider nicht im Sortiment.
Fühlerkopf: NTC R(25c)=100.00k ohm
Wo kann das Display montiert werden?
Das Display des Dampfgenerators hundertprozentig wasserdicht, daher kann es innerhalb oder außerhalb des Feuchtraumes/Dampfbades montiert werden.
Muss die Dampfleitung abfallend verlegt werden?
Die Dampfleitung muss leicht abfallend vom Dampfgenerator zum Dampfauslass, oder von der Auslassdüse zum Dampfgenerator, verlegt werden. Dadurch kann das Restwasser nach dem Dampfbaden ablaufen.
Sind die Montageanschlüsse immer auf der gleichen Seite?
Die Bauart unsere ausglieferten Dampfgeneratormodelle ist immer gleich. Falls Sie die Anschlüsse für Wasseranschluss und Abfluss am Dampfgenerator auf der anderen Seite benötigen, dann können Sie die Seitenbleche einfach austauschen. Somit haben Sie die Anschlüsse im Falle einer Wandmontage entweder links oder rechts.
Gibt es ein Dampfgenerator-Handbuch zum Downloaden?
Im Handbuch Dampfgenerator finden Sie wichtige Infos zur Installation, den Funktionen, der Steuerung und Anzeige sowie zu technischen Details: Wartung und Reparatur sollten jedoch nur vom Fachmann durchgeführt werden, damit mögliche Schäden von vornherein vermieden werden.
Was wird zur Installation des Dampfgenerators benötigt?
Im Lieferung ist bereits alles enthalten, was Sie für die Installation benötigen:
- Dampfgenerator
- Steuerbox
- Kabel
- Fühler
- Steuerdisplay
- Dampfauslass
Sie benötigen nur noch:
- Dampfleitung
- Wasserzuleitung
- Abfluss
- elektrische Zuleitung
Installation Dampfgenerator
Der Dampfgenerator muss trocken, standfest und waagerecht montiert sowie nicht luftdicht verbaut werdenn. Sollten Sie den Generator im Dampfbadsitz verbauen wollen, dann sollte eine Zuluftöffnung und eine Serviceöffnung zum Generator vorhanden sein. Sie können Warm- oder Kaltwasser an den Dampfgenerator anschließen. Durch die Verwendung von Warmwasser verkürzt sich jedoch die Aufheizzeit erheblich. Die Dampfleitung sollte leicht abfallend verlegt und ohne Knick werdeb, damit sich kein Wasser darin ansammeln kann. Der Temperaturfühler sollte in Schulterhöhe montiert werden (140 -160 cm). Sollten Sie Dampfbadsitze im Dampfbad haben, dann ermitteln Sie die Kopfhöhe am besten in sitzender Position. Der Dampfauslass sollte in einer Höhe von 20- 30 cm über dem Boden montiert werden. Die Dampfdüse darf nicht direkt unter einem Sitz montiert werden, da ansonten Verbrennungsgefahr besteht!
Welche Leerrohrgröße kann für die Dampfleitung verwendet werden?
Für die Leitung durch die Wand bzw. das Mauerwerkohr empfiehlt sich ein Edelstahl- oder Kupferrohr.
Wanddurchführung Edelstahl 1/2 Zol
Wanddurchführung Edelstahl 3/4 Zoll
5kw Generator 1/2" alles darüber 3/4"
Ich habe gehört, dass sich in den Leitungen Bakterien bilden können?
Wenn die Dampfleitung nicht abfallend verlegt wird, können sich Keime (Gerüche) bilden. Jedoch wird dies durch eine abfallende Installation der Dampfleitung vermieden. Dann hat der Dampf eine Temperatur von ca. 100 C°, wobei Keime bereits bei tieferen Temperaturen abgetötet werden.
Wie laut ist der Dampfgenerator
Es ist lediglich ein leises Köcheln zu hören.
Erzeugt der Dampfgenerator permanent Dampf?
Der Dampfgenerator reguliert sich selbständig mittels Temperaturfühler. Sobald die gewünschte Soll-Temperatur erreicht wird, erhöht er noch um weitere zwei Grad. Dann drosselt er die Leistung und die Dampfproduktion um ca. 50%. Bis sich die Ist-Temperatur im Dampfbad um ca. 2 C° senkt. Erst dann läuft der Generator wieder zu 70% an. Sollte Ihnen bspw. im Zuge eines Hotelbaufenthalts aufgefallen sein, dass der Dampfgenerator ständig 100% Dampf produziert, so wurde mit großer Sicherheit einer mit nicht ausreichender Leistung (kW) ausgewählt.
Kann der Generator über der Kabine installiert werden?
Der Dampfgenerator kann bedenkenlos über dem Dampfbad z.B.: in einer Zwischendecke, installiert werden.
Kann der Dampfgenerator auch unterhalb des Dampfbades montiert werden?
Der Dampfgenerator kann problemlos unter dem Dampfbad z.B: in einem Raum darunter, installiert werden. Die Dampfleitung sollte dabei möglichst senkrecht nach oben verlegt werden. Das Restwasser aus der Dampfleitung läuft in den Generator zurück und wird beim Reinigungsvorgang mitentleert.